Müllbehandlungsbeitrag 2019
Die burgenländischen Privathaushalte profitieren bereits seit Jahren von den positiven Ergebnissen der bgld. Abfallwirtschaft in Form von stabilen Tarifen. Zusätzlich zu dieser stabilen Tarifpolitik werden auch die Serviceleistungen für die bgld. Gemeinden weiter ausgebaut. Trotz dieser Ausweitung der Aktivitäten auf Gemeindeebene wird es im Jahr 2019 keine Erhöhung der Müllgebühren im Burgenland geben – und das bereits zum 16. Mal hintereinander.
Gemeindepaket
Unter dem Begriff „Gemeindepaket“ sollen die Gemeinden weiterhin beim Betrieb der Abfallsammelstellen unterstützt werden. Dabei wird zur Steigerung der Trennmoral die Errichtung von regionalen, modernen Zentren angestrebt. Diese professionell geführten Zentren werden viele Dienstleistungen wie konsumentenfreundliche Öffnungszeiten, ein Mietwagenangebot, eine kompetente Beratung und eine großteils unentgeltliche Abgabe von sperrigen Abfällen und Altstoffen anbieten. Dadurch kommt es zu einer besseren Trennung der angelieferten Abfälle und damit zu besseren Verwertungsmöglichkeiten im Sinne der Ressourcenschonung und der Kreislaufwirtschaft.
Das EU-Kreislaufwirtschaftspaket
Für die Abfallwirtschaft sieht das EU-Kreislaufwirtschaftspaket vor allem verpflichtende Wiederverwendungs- und Recyclingziele vor. So sollen bis zum Jahr 2030 65% der Siedlungsabfälle wiederverwertet werden und die Deponierung von Siedlungsabfällen wird auf 10% begrenzt. Weitere wichtige Ziele sind die Verbesserung des Abfallmanagements und die Vermeidung von Überkapazitäten in der Restmüllbehandlung. Der BMV beschäftigt sich bereits seit mehreren Jahren mit dieser Thematik und hat auch schon einige erfolgversprechende Projekte in die Umsetzungsphase gebracht. Diese Projekte stellen die Basis dar, um die Kreislaufwirtschaft im Burgenland flächendeckend zu etablieren.
Nachhaltige Verwertung von Lithium-Akkus
Die Akku-Technologie für unsere Elektronikgeräte hat sich laufend weiterentwickelt und verbessert. Mehr und mehr werden die „alten“ Batterien in den modernen mobilen Elektrogeräten durch leistungsstarke Lithium-Akkus ersetzt. Mit dem Wechsel der Technologie haben sich aber nicht nur Form und Größe der Batterien verändert, sondern auch die Handhabung bei der Sammlung und Entsorgung: Lithium- Akkus können z.B. auf starke Wärmezufuhr und mechanische Beschädigungen reagieren. Besondere Sorgfalt bei der Sammlung der Akkus ist also gefragt. Für diesen speziellen Bereich der Elektro- und Elektronikabfälle müssen in nächster Zeit sichere und sinnvolle Verwertungs- und Entsorgungssysteme angeboten werden.