Steigerung der Trennqualität als Grundlage für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft

Im Rahmen einer umfassenden Kampagne, die alle Bereiche der bgld. Abfallwirtschaft berücksichtigt, sollen hier nachhaltige Verbesserungen erzielt werden.

 

Umweltschutz und Abfallwirtschaft haben bei uns im Burgenland einen großen Stellenwert. Unseren Aktionen im Bereich Abfallwirtschaft führen uns diese erfreuliche Tatsache immer wieder deutlich vor Augen. Sowohl die große Beteiligung bei unserer jährlichen, landesweiten Flurreinigungsaktion als auch der Besucherandrang bei unseren Tagen der offenen Tür in unserer Zentrale in Oberpullendorf bestätigen eindrucksvoll, wie wichtig den BurgenländerInnen die Erhaltung einer gesunden und lebenswerten Umwelt ist. Vor allem die Tatsache dass sich viele Schulklassen immer wieder an den genannten Aktionen beteiligen, lässt uns mit Optimismus an unsere zukünftigen Aufgaben herangehen. Obwohl dieses Umweltbewusstsein also bei einem Großteil der Bevölkerung sehr stark ausgeprägt ist ergibt sich aus der Qualität des gesammelten Mülls nach wie vor erhöhter Handlungsbedarf. Die vorhandenen Fehlwürfe in den einzelnen Fraktionen bedeuten in doppelter Hinsicht eine große Belastung: Einerseits müssen diese Fehlwürfe mit großem finanziellem Aufwand nachträglich aussortiert werden und andererseits erschweren oder behindern sie eine effiziente ökologische Wiederverwertung der gesammelten Altstoffe. Um dieses Problem in den Griff zu bekommen, werden von uns in den nächsten Jahren konkrete Maßnahmen in allen Bereichen der bgld. Abfallwirtschaft gesetzt.

 

Obmänner: Steigerung der Trennqualität

Professionalisierung der Gemeinde-Abfallsammelstellen

Im Rahmen eines Projektes wurde der Status der Abfallsammelstellen landesweit erhoben. In weiterer Folge ist geplant, Musterkonzepte für den optimalen Betrieb dieser Sammelstellen zu erstellen und diese Konzepte im Rahmen von Pilotprojekten zu erproben. Langfristiges Ziel ist es, einheitliche Standards für alle Abfallsammelstellen im Burgenland zu erarbeiten und auch in der Praxis umzusetzen.

Ausbau des RE-Use-Netzwerkes

Die 1. Ausbaustufe des Re-Use-Netzwerkes Burgenland ist abgeschlossen. Das Burgenland verfügt nun über ein flächendeckendes Netz an Re-Use-Shops über das gesamte Land. Im nächsten Schritt sollen zur Unterstützung für diese Re-Use-Shops zumindest drei Reparaturzentren im Burgenland errichtet werden. Auch die Öffentlichkeitsarbeit soll intensiviert und Re-Use-Tage in den Gemeinden organisiert werden.

Steigerung der Trennqualität in Wohnhausanlagen

Dies ist für die kommunale Abfallwirtschaft ein extrem sensibler Bereich. Da die Trennmoral bei Gemeinschaftstonnen in der Regel weit niedriger ist als bei Einzeltonnen, müssen wir diesem Bereich verstärkte Aufmerksamkeit schenken. Die Erkenntnisse aus einem Pilotprojekt im Bezirk Oberwart sollen auch im kommenden Jahr punktuell im gesamten Burgenland in konkrete Projekte in Wohnhausanlagen einfließen. Wir erhoffen uns dadurch eine signifikante Steigerung der Trenngenauigkeit in den Wohnhausanlagen, die im Burgenland immer mehr an Bedeutung gewinnen.

Verbesserung der Trennmoral im Allgemeinen

Der Informationsstand der Menschen über Umweltprobleme verbesserte sich permanent und die darauf bezogenen Wertehaltungen und Grundeinstellungen wurden stark sensibilisiert. Das Alltagsverhalten der Betroffenen lässt sich damit aber häufig nicht in Einklang bringen. Dieser scheinbare Widerspruch zwischen dem vorhandenen Umweltbewusstsein und dem tatsächlichen Verhalten ist auch für unsere Öffentlichkeitsarbeit ein zentraler Ansatzpunkt. Wir versuchen durch konkrete Projekte bei unseren Zielgruppen Betroffenheit zu erzeugen. Durch diese Betroffenheit wollen wir erreichen, dass bei möglichst Vielen das vorhandene Umweltbewusstsein auch im täglichen Verhalten zum Ausdruck kommt.

Intensivierung der Beratungstätigkeit durch ehrenamtliche „Abfallberater light“

Der BMV wird noch im heurigen Jahr für alle Interessierten eine Ausbildung zum „Abfallberater light“ starten. Im Rahmen dieser kostenlosen Schulung werden abfallwirtschaftliche Grundkenntnisse ebenso vermittelt, wie wertvolle Tipps und Hinweise für eine zielführende Kommunikation im unmittelbaren Wohnumfeld (z.B. in Wohnsiedlungen). Durch die Vernetzung mit dem jeweils zuständigen Abfallberater des BMV sollen Probleme nach Möglichkeit rasch und unbürokratisch gelöst werden. Angeboten wird diese Ausbildung für engagierte Personen aus dem gesamten Burgenland. Mögliche Zielgruppen sind neben HausbesorgerInnen und HaussprecherInnen vor allem jene, die gerne ehrenamtlich ihren Beitrag als Botschafter für eine saubere Umwelt leisten möchten. Durch diese wichtigen Multiplikatoren kann dann ein wertvoller Beitrag zur fachgerechten Entsorgung, und zu einem guten Miteinander geleistet werden.

Kampagne gegen illegale Müllsammler

Die österreichweite Kampagne gegen die illegalen Müllsammler wird auch im Burgenland weiterhin aktiv unterstützt. Die Bevölkerung soll über die wahren Hintergründe dieser Aktivitäten aufgeklärt werden. Im Gegenzug werden die Vorteile der ordnungsgemäßen Abfallentsorgung im Burgenland beworben. Durch diese Maßnahmen soll eine ökologisch und ökonomisch sinnvolle Abfallverwertung im Bgld. sichergestellt werden.

Aktion „Green-Events“

Der BMV unterstützt im Rahmen der bundesweiten Initiative „Green Events“ den Wettbewerb „nachhaltig gewinnen“. Das Bund-Bundesländer-Netzwerk „Green Events Austria“, hat diesen Wettbewerb ins Leben gerufen und zeichnet nachhaltig gelungene Veranstaltungen im Bereich Kultur, Sport sowie Dorf/Stadt aus. Die Aktivitäten in diesem Bereich werden in den kommenden Jahren intensiviert und erweitert. Ziel ist, dass möglichst viele Veranstaltungen im Burgenland nach ökologischen und nachhaltigen Kriterien durchgeführt werden